Neuer Masterstudiengang Pioneer Ministry in Jena gestartet
Festakt zum neuen Masterstudiengang

Am 24. Oktober wurde mit einem Festakt im Astoria-Hörsaal der Universität Jena der neue Masterstudiengang Pioneer Ministry in großer Runde eröffnet.
Die Studiengangsleiterinnen Prof. Dr. Corinna Dahlgrün und Dr. Mirjam Schade stellten die Eckpunkte des Studiengangs vor, in dem sich akademische Theologie, Praxisbezug und Mentoring gegenseitig ergänzen sollen.
Sechs Studierende aus unterschiedlichen Kirchen haben sich auf das Wagnis eingelassen, einen Studiengang zu absolvieren, dessen berufliche Perspektiven derzeit noch ungewiss sind. Ein Vertreter der EKD sprach in diesem Zusammenhang von „freien Radikalen“, die am Bau des Reiches Gottes mitwirken und mutig neue Wege beschreiten sollen.
Der Masterstudiengang Pioneer Ministry ist der erste und bislang einzige Studiengang seiner Art im deutschsprachigen Raum. Angelehnt an Konzepte aus Großbritannien und den Niederlanden zielt er darauf ab, Studierende zu befähigen, das Evangelium jenseits bestehender Gemeindestrukturen und traditioneller kirchlicher Milieus zu kommunizieren und neue Wege zu finden, christliche Gemeinschaft zu leben.
Dabei ist der Studiengang von Anbeginn an ökumenisch und interdisziplinär ausgerichtet. Die Evangelisch-theologische Fakultät kooperiert erstmals mit Hochschulen in freikirchlicher Trägerschaft, darunter auch der Theologischen Hochschule Reutlingen (THR). Deren Lehrangebote werden in Zukunft auch für Studierende in Jena offen sein (online/hybrid). Im Sommersemester 2024 bietet Prof. Achim Härtner „Theologie der Evangelisation“ an, weitere Lehrangebote vor allem aus dem sozialdiakonischen Bereich folgen im Wintersemester 2024/25.
Nach dieser ermutigenden Auftaktveranstaltung wünscht man Studierenden wie Lehrenden im neuen Studiengang gerne gutes Gelingen und Gottes Segen!