Elke Dillmann

Lehrbeauftragte für Medienpädagogik

Vita

seit 2022 Mitglied im Vorstand des Instituts für Medienpädagogik JFF www.jff.de
WS 2022 – 23 Promotionsstudium »Qualitative Bildungs- und Sozialforschung« an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg zsm.ovgu.de/Promotion.html
seit 2019 Dozentin für Medienpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart
2013 – 2015 NS-Dokumentationszentrum München: Konzeption und Produktion von acht verschiedenen Multimedia-Rundgängen
1997 - 2022 Moderation des Kinder-Magazins "Radio Mikro" auf Bayern2
1998 – 2004 Konzeption und Redaktion des Internetangebots für Kinder des Bayerischen Rundfunks
seit 1998 Konzeption und Leitung von Projekten für die Medienkompetenzprojekte des Bayerischen Rundfunks
1997 – 1999 Projektleitung "Radio aktiv – Jugend strahlt aus" bei Arbeit und Leben
1996 – 1998 Medienpädagogin beim Aus- und Fortbildungskanal Nürnberg / München
seit 1994 Reporterin, Autorin, Moderatorin für die ARD / den Bayerischen Rundfunk
1995 MA in Theater- und Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft und Pädagogik an der FAU Erlangen-Nürnberg

Forschungsschwerpunkte

  • Medienpädagogik, Mediengeschichte, Medienpsychologie, Medienethik, praktische Medienarbeit

Lehraufträge u.a. an der

  • TUM School of Education
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
  • Institut für Schulqualität und Bildungsforschung München
  • Bayerischer/ Hessischer/ Schleswig-Holsteinischer Volkshochschulverband
  • Goethe-Institut

Publikationen

  • Warum Medienpädagogik? Medien und die Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen. In: Hübner: Medienpädagogik 2022
  • Medienwelten verstehen - Printmedien, Rundfunk und Fernsehen. In: Hübner: Medienpädagogik 2022
  • Medienwelten gestalten - mit welchen Geräten arbeiten? In: Hübner: Medienpädagogik 2022
  • »Luther für die Ohren« - Radioprojekt einer 7. Klasse. In: Hübner: Medienpädagogik 2022
  • Mein Bild und ich. Eine Medienwoche in einer 7. Klasse. In: Hübner: Medienpädagogik 2022
  • Mein Sohn, Corona, die Medien und ich. Erfahrungsbericht einer Mutter und Medienpädagogin. In: Erziehungskunst 02/2022. https://www.erziehungskunst.de/artikel/zeichen-der-zeit/mein-sohn-corona-die-medien-und-ich/
  • Flucht im Kinderradio. Wie wird der Themenkomplex Flucht im Radioprogramm für Kinder behandelt? Eine Analyse von Magazinsendungen, Hörspielen und Kindernachrichten im deutschsprachigen Raum. In: Kinder/ Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek. 02/2021
  • Hörmedien selbst produzieren im Schulradio. Medienpädagogische Projekte im Unterrichtskontext. In: Josting et al: Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (kjl&m21.X)
  • Im Netz von Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen. "Fake News" und Desinformation als pädagogisches Handlungsfeld. In: Journal für Waldorfpädagogik 03/2021
  • Here’s my story – ein Webvideoprojekt, das Resilienz und Selbstwert fördert. In: merz Medien und Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik 2019/01 Medien, Wohlbefinden, gelingendes Leben
Portrait Elke Dillmann © Privat