Soziale Arbeit und Diakonie
Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen fördern, damit sich die Welt verändert? Dann sind Sie bei diesem Bachelor-Studiengang genau richtig.
Er bietet praktische Einblicke und theoretische Grundlagen für eine Vielfalt an Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Neben Psychologie, Pädagogik und Soziologie spielt die Theologie in diesem Studiengang „Soziale Arbeit und Diakonie“ als orientierende Bezugswissenschaft eine wichtige Rolle.
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften steigt in allen Bereichen der Sozialen Arbeit und schafft vielfältige Berufsperspektiven. Die Verbindung des Studiengangs zu vielen diakonischen Einrichtungen bietet interessante Optionen für den späteren Berufseinstieg
In diesem Studiengang wird das Studium der Grundlagen der „Sozialen Arbeit“ durch die diakonische und theologische Perspektive bereichert, weil Religion in vielen Lebenssituationen von Bedeutung ist und das Handeln von Menschen bestimmt.
Bei dem Spektrum der vorgestellten Handlungsfelder liegt ein Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendhilfe. Aber auch Alter, Gesundheit und besondere Lebenslagen kommen nicht zu kurz.
Weitere Merkmale des Studiengangs:
-
herausragende wissenschaftliche Expertise
-
erfahrene und inspirierende Praktiker*innen als Lehrpersonal
-
Vielfalt an Lehr- und Lernformen
-
digitale Medien
- kreative Projektarbeiten
Praxisprojekte und das Praktikumssemester bilden einen Schwerpunkt im Studiengang. Diakonische Träger und internationale Partner ermöglichen Praktika in unterschiedlichen Einrichtungen in der Region, in Deutschland und Europa.
Mit diesem Studiengang wird der staatlich anerkannte Bachelor of Arts in „Soziale Arbeit“ erworben.


Modulbereich I: Grundlagen und Rahmenbedingungen
1: Einführung in den Studiengang und wissenschaftliches Arbeiten
2: Geschichte der Sozialen Arbeit und der Diakonie
3: Pädagogik und Psychologie als Bezugswissenschaften
4: Biblische Bezüge Sozialer Arbeit und Diakonie
5: Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
6: Anthropologische und ethische Aspekte
7: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
8: Forschung in der Sozialen Arbeit und Diakonie
Modulbereich II: Methoden und Handlungsformen
9: Professionelles Handeln in Sozialer Arbeit und Diakonie
10: Methoden der Sozialen Arbeit und Diakonie
11: Kommunikation, Beratung und Seelsorge
12: Ästhetische und kulturelle Bildung und Medien
13: Gemeinwesen und Sozialraum
14: Organisation und Management Sozialer Arbeit
Modulbereich III: Zielgruppen und Handlungsfelder
15: Kindertagesbetreuung und Familienbildung
16: Jugendarbeit und Jugendbildung
17: Soziale Arbeit und Alter
18: Rechtliche Aspekte ausgewählter Handlungsfelder
19: Jugendsozialarbeit und Hilfen zur Erziehung
20: Soziale Arbeit und Gesundheit
21: Soziale Arbeit in besonderen Lebenslagen (z.B. Gewalt, Migration, Armut)
Modulbereich IV: Praxiserprobung und Praxisphasen
22: Praktisches Studiensemester (100 Tage, 4. Semester)
23: Studienbegleitendes Praxisprojekt (5./6. Semester)
Modulbereich V: Wahlbereich und Bachelorarbeit
24: Wahlmodul
25: Bachelorarbeit

Allgemeine Studienberatung
studienberatung.soziale-arbeit@th-reutlingen.de
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Dorothea Hüsson
Tel. +49 (0) 7121 9259-21
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester incl. Praxissemester.
Den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs wird der akademische Titel eines Bachelor of Arts (B. A.) in „Soziale Arbeit“ verliehen.
- Fachhochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- beziehungsweise die entsprechenden Abschlüsse der jeweiligen Länder
- In besonderen Fällen ist auch eine Zulassung über berufliche Qualifikationen nach dem Landeshochschulgesetz möglich.
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Beruflich qualifizierte Bewerber und Bewerberinnen ohne Hochschulreife können nach dem Landeshochschulgesetz (LHG) und der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung (BerufsHZVO) Baden-Württemberg unter bestimmten Voraussetzungen zum Hochschulstudium zugelassen werden.
Zur Feststellung der Voraussetzungen sollten Sie sich zum 31. März des Jahres, in dem Sie voraussichtlich Ihr Studium aufnehmen, mit uns in Verbindung setzen.
Beratungsgespräch, Eignungsprüfung
Für beruflich Qualifizierte mit Meisterprüfung oder einer gleichwertigen Fortbildung ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule vorgesehen. Sonstige beruflich Qualifizierte haben bei gegebenen Voraussetzungen zusätzlich eine Eignungsprüfung abzulegen. Sie wird jeweils im Mai/Juni vor Aufnahme des Studiums von uns abgenommen.
Der Bachelor-Studiengang qualifiziert für eine Berufstätigkeit im gesamten Bereich der Sozialen Arbeit. Die berufsrechtliche Eignung wurde durch das Sozialministerium festgestellt. Für Stellen in der Diakonie ist der Abschluss besonders gut geeignet. Den Zugang zum Diakon*inn*enamt regelt jede Kirche eigenständig. Gleichzeitig legt der Bachelor-Studiengang die Grundlagen für ein vertiefendes Master-Studium der Sozialen Arbeit oder verwandten Studienfächern.
Kosten
Als private gemeinnützige Hochschule werden wir nicht staatlich gefördert und finanzieren deshalb einen Teil des Studiengangs durch Studiengebühren in Höhe von 325 € / Monat. In diesem Betrag sind alle Gebühren der Hochschule (Immatrikulation etc.) enthalten. Im Praxissemester gilt eine reduzierte Gebühr von 100 € / Monat.
Bis zu 300 Euro pro Semester können durch studentische Dienste wieder zurückerworben werden. Näheres regelt die Ordnung der studentischen Dienste.
Dank großzügiger Spenden können Stipendien vergeben werden für eine Verringerung der Studiengebühren um 200 € /100 € pro Monat je nach finanziellem Bedarf.
Stipendium
Gemäß Ordnung für ein Stipendium des Studiengangs zur Reduzierung der Studiengebühren können in dessen Genuss bis zu 40% der Studierenden kommen.
Eine Entscheidung, wer ein Stipendium in welcher Höhe zur Reduzierung der Studiengebühren erhält, wird die Stipendienkommission jeweils Ende Juli treffen. Nach dem 15. Juli eingehende Anträge können nur bewilligt werden, wenn die Verfügungssumme der Hochschule für diesen Studienjahrgang noch nicht erschöpft ist.

Stiftungsprofessur für Soziale Arbeit und Diakonie

Bibliothek für Soziale Arbeit und Diakonie

Die innovative Entwicklung dieses Studiengangs wird als Projekt „Soziale Arbeit - interdisziplinär“, (Fördernummer: FRFMM-777/2022; Projektnummer: FR- 1223/2022) von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Programm „Freiraum“ mit 90.000 Euro gefördert.
Studienbeginn und Bewerbung sind jeweils zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsunterlagen sind online einzureichen.
Copyright-Hinweise
Kopfbild: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com
Ein besonderer Studiengang: nemanfoto@gmail.com
Cover Flyer: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com
Dorothea Hüsson: Privat