Die sozialen und ökologischen Herausforderungen erfordern neue Konzepte der Leitung und Steuerung auch in Kirche und Diakonie. Ein Modell dafür, das sich gerade international etabliert, ist die „Gemeinwohl-Ökonomie“, die einen Entwurf einer ethischen Wirtschaftsordnung anbietet und für Unternehmen, Institutionen und Organisationen das Instrument der „Gemeinwohl-Bilanz“ entwickelt hat, um die Erreichung der Nachhaltigkeits-Ziele zu messen und vergleichbar zu machen.
In einer Lehrveranstaltung werden die Werte Menschenwürde, Solidarität u. Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Mitbestimmung und Transparenz - reflektiert und eine Gemeinwohl-Bilanz für die Theologische Hochschule erarbeitet. Die Studierenden lernen mit der Hochschule, wie Nachhaltigkeits-Ziele in einer sozialen Organisation etabliert werden können.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Werkstatt Ökonomie durchgeführt und wesentlich finanziert durch Engagement Global aus Mitteln des BMZ.
Am 9. Mai 2023 um 14:00 Uhr präsentiert die THR ihre Gemeinwohl-Bilanz als erste Hochschule in Baden-Württemberg. Folgen Sie der Veranstaltung im Livestream auf dem YouTube Kanal.