Studium Generale - Eintritt frei
Seit einigen Jahren bietet die Theologische Hochschule Reutlingen gemeinsam mit der Hochschule Reutlingen, der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg - Campus Reutlingen, der evangelisch-katholischen Hochschulgemeinde und Campus Reutlingen e.V. Vorlesungsreihen zu Themen an, die die Gesellschaft aktuell und oft kontrovers diskutiert.
Alle Mittwochs-Veranstaltungen finden hybrid statt. Die Veranstaltungen werden via Zoom übertragen. Beachten Sie die jeweiligen wechselnden Veranstaltungsorte am Campus der Hochschule Reutlingen.
Kommunikationskulturen:
Mit Worten Brücken bauen
Mittwoch, 14. Juni 2023, 18:15 Uhr
Wie schreiben, um gelesen zu werden?
Neue Anforderungen an den Journalismus
Der Journalismus ist eines der wichtigsten Kommunikationsmittel innerhalb der Gesellschaft. Oft gilt er als die vierte Gewalt im Staat. Aber er sieht sich vor wachsende Herausforderungen gestellt: Wie ist einer um sich greifenden Vertrauenskrise zu begegnen? Wie kann Digitalisierung so gestaltet werden, dass der Journalismus seriös bleibt und doch auf das veränderte Leseverhalten eingeht? Am Ende müssen sich die medialen Produkte des Journalismus am Markt behaupten.

Philipp Maußhardt ist Journalist, schreibt für renommierte deutsche Blätter und hat Reportagepreise gewonnen. Er ist Mitbegründer und Leiter der Reportageschule in Reutlingen.

Der aktuelle Flyer
als PDF-Datei zum Herunterladen.
Termine im Sommersemester 2023
Mittwoch, 03.05.2023, 18:15 Uhr
Ohne Kommunikation keine Konfliktklärung
Manuela Zehender
Ort: Hochschule Reutlingen: Pavillon Geb. 17 – U15-16
Mittwoch, 10.05.2023, 18:15 Uhr
Debattierworkshop: (Im) Miteinander streiten
Nico Bosler
Ort: Hochschule Reutlingen: Gebäude 20 – 018
Mittwoch, 14.06.2023, 18:15 Uhr
Wie schreiben, um gelesen zu werden?
Philipp Maußhardt
Ort: Hochschule Reutlingen: Pavillon Geb. 17 – U15-16
Zoom-Link zur Veranstaltung
Mittwoch, 21.06.2023, 18:15 Uhr
»Alles wirkliche Leben ist Begegnung«
Prof. Dr. Jörg Barthel
Ort: Hochschule Reutlingen: Pavillon Geb. 17 – U15-16
Berichte Sommersemester 2022
Mittwoch, 18. Mai 2022, 18:15 Uhr
»Du musst dein Leben ändern!«
Andreas Hofer
Bericht über den Vortrag
Mittwoch, 22. Juni 2022, 18:15 Uhr
»Freiheit endet, wo die Freiheit des anderen beginnt«
Prof. Dr. Peter Eisenbarth
Bericht über den Vortrag
Mittwoch, 06. Juli 2022, 18:15 Uhr
Nicht: »Ich will«, sondern: »Wir können« – Überlegungen zum Begriff der Freiheit
Prof. Christof Voigt
Bericht über den Vortrag
Berichte Wintersemester 2021/2022
Mittwoch, 20. Oktober 2021, 18:15 Uhr
Wahlkampf 2021: Plakat, Präsenz und Social Media
Prof. Dr. Frank Brettschneider
Bericht über den Vortrag
Mittwoch, 17. November 2021, 18:15 Uhr
»Teilhabe in, an und durch Medien – digitalisierte Medienwelten gestalten«
Prof. Dr. Katrin Schlör
Bericht über den Vortrag
Mittwoch, 24. November 2021, 18:15 Uhr
Von Likes zu Fakes:
Zur psychologischen Wirkung von Desinformation und Microtargeting
Prof. Dr. Stephan Winter
Bericht über den Vortrag
Mittwoch, 2. Februar 2022, 18:15 Uhr
Medienphilosophie:
Bilder, Illusionen und digitale Fotografie
Prof. Dr. Lambert Wiesing
Bericht über den Vortrag
Videos und Berichte Wintersemester 2020/21
Mittwoch, 4. November 2020, 18.15 Uhr
Das Corona-Wörterbuch
Über die Macht der Sprache in politischen Debatten
Dr. Eric Wallis
Als Video auf dem THR-YouTube-Kanal
Lesen Sie hier den Bericht über den Vortrag.
Mittwoch, 18. November 2020, 18.15 Uhr
Schulterschluss einer neuen politischen Rechten in Zeiten von Corona?
Hans Probst
Als Video auf dem THR-YouTube-Kanal
Lesen Sie hier den Bericht über den Vortrag.
Mittwoch, 25. November 2020, 18.15 Uhr
Wo war/ist die Kirche in der Corona-Krise?
Prälatin Gabriele Arnold
Als Video auf dem THR-YouTube-Kanal
Lesen Sie hier den Bericht über den Vortrag.
Mittwoch, 9. Dezember 2020, 18.15 Uhr
Führung in der (Corona)-Krise
Prof. Dr. jur. Bernd E. Banke
Als Video auf dem THR-YouTube-Kanal
Mittwoch, 16. Dezember 2020, 18.15 Uhr
Der Mensch und die Corona-Pandemie: Wer sind wir? Wer wollen wir sein? Philosophisch-theologische Überlegungen
Prof. Dr. Stephan von Twardowski
Prof. Christof Voigt
Als Video auf dem THR-YouTube-Kanal
Videos und Berichte Sommersemester 2021
Mittwoch, 5. Mai 2021, 18.15 Uhr
Wie bilde ich mir eine Meinung?
Zur Informations- und Meinungsbildungskompetenz in Zeiten der „Infodemie“
Prof. Dr. phil. Petra Grimm
Als Video auf dem THR-YouTube-Kanal
Lesen Sie den Bericht über den Vortrag
Mittwoch, 19. Mai 2021, 18.15 Uhr
Informationspopulismus:
Digitale Echokammern – degenerierter Debattenraum?
Prof. Dr. Bodo Herzog
Als Video auf dem THR-YouTube-Kanal
Lesen Sie den Bericht über den Vortrag
Mittwoch, 16. Juni 2021, 18.15 Uhr
„MEDIEN – mach(T)en – wirklichKEIT“
Von Algorithmus und Wirklichkeit
Prof. Anja Hartmann und Prof. Dr. Gabriela Tullius
Als Video auf dem THR-YouTube-Kanal
Lesen Sie den Bericht über den Vortrag