Wie geht es eigentlich ...?
Absloventin der THR

Sarah Bach
Sarah hat im Sommer 2019 ihren Masterabschluss in Theologie an der THR gemacht. Wir haben sie gefragt, wie es ihr seitdem ergangen ist.
Wann war Dein Antrittsgottesdienst?
Ich habe Mitte Oktober meinen Dienst als Pfarrerin in der EMK angetreten. So hatte ich nach dem Abschluss des Studiums noch ein bisschen Zeit, den Kopf «durchzulüften» und mich auf diese neue Aufgabe vorzubereiten.
Was hat Dich am meisten an der neuen Stelle überrascht?
Ich habe eine Gemeinde übernommen, die vor mir eine Vakanzzeit hatte, also viel der Gemeindearbeit selbst erledigte ohne Pfarrperson. So ist es eine Gemeinde, die sehr selbstständig ist und für mich war es schön, in diese neue Rolle der Pfarrperson zu starten, ohne eine vorgefertigte «Schablone» eines Vorgängers /einer Vorgängerin zu haben, in die ich passen musste. Ich durfte zusammen mit der Gemeinde herausfinden, welche Aufgabenbereiche mir am meisten liegen und wo die Gemeinde zusätzliche Unterstützung brauchen kann.
Was war das Thema Deiner ersten Predigt?
Meine erste Predigt hielt ich zum Thema «Befreit zur Liebe». Grundlage war 1. Korinther 13, 8-13... und ein bisschen Wesley durfte natürlich nicht fehlen.
Was war das schönste Kompliment/Feedback, das Du bisher bekommen hast?
Ich habe leider diese mühselige Angewohnheit, dass mir Kritik immer länger im Kopf bleibt, als Komplimente... Aber ein schönes Kompliment, das mir geblieben ist, kam von einem 5-jährigen Mädchen, dass zwar der Gottesdienst schon ein bisschen länger war, als sie dachte, aber dafür «mega cool».
Was möchtest Du den Studierenden rückblickend weitergeben?
In meiner Arbeit als Pfarrerin merke ich, dass ich nicht nur vom Inhalt der Vorlesungen und Seminar profitiere, sondern auch vom freiwilligen Engagement neben dem Studium. In der Jungschar lernte ich, eine Bande von Kindern anzuleiten (Erwachsene sind zum Glück meistens einfacher), bei der Vorbereitung für Sommer-Camps lernte ich, wie Budget und Rechnung aussehen und funktionieren und bei Predigtdiensten in verschiedenen Gemeinde über die Zeit des Studiums hinweg, durfte ich meinen eigenen Predigtstil entdecken und vertiefen. Bücher lesen, büffeln und Jahreszahlen auswendig lernen hat was... aber vergesst dabei nicht, dass das beste Training fürs zukünftige Begleiten von Menschen ist, stets mit Menschen unterwegs zu sein.
Aktuelles aus der Hochschule
Ausschreibung
Professur für Kirchengeschichte, Methodismus und Ökumenik
Die Professur für Kirchengeschichte, Methodismus und Ökumenik wird zum Beginn des WS 2022/23 neu vergeben.
Bewerbungsfrist: 15.02.2021
Erfahrungen
Warum gerade Theologie?
Was das Theologie-Studium ausmacht, schildern derzeitige und ehemalige Studierende
Bibelübersetzung
"BasisBibel" erscheint am 21. Januar 2021
Klare Sprache, kurze Sätze, sinnvolle Gliederung: Im Januar erscheint die vollständige "BasisBibel" gedruckt und digital
Jahreslosung
Ein gesegnetes Neues Jahr
Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!
Lukas 6,36
Festagswünsche
Fröhliche Weihnachten
Die Hochschule wünscht ein fröhliches und gesegnetes Weihnachtsfest
Download-Bereich
Vorlagen für den Gemeindebrief
Informieren Sie Ihre Gemeinde über die THR-Veranstaltungen (online) in 2021
Berufung
Christoph Schluep-Meier wird Professor für Neues Testament
Seine Lehrtätigkeit nimmt Pfarrer Dr. Christoph Schluep-Meier im Wintersemester 2021/22 auf
Corona
Aktuelle Bestimmungen für die Bibliothek
Die aktuellen Präventionsmaßnamen für die Bibliothek wurden verschärft
Vortrag als Video
Jetzt online: Der Mensch und die Corona-Pandemie
Der Vortrag von Prof. Dr. Stephan von Twardowski und Prof. Christof Voigt vom 16.12. steht zur Verfügung
Vortrag als Video
Jetzt online: Führung in der (Corona)-Krise
Der Vortrag von Prof. Dr. jur. Bernd E. Banke am 9.12. steht auf dem THR-YouTube-Kanal zur Verfügung
Film & Einladung
Der "etwas andere" Festakt
Ein Film zum 80. Geburtstag von Bischof em. Dr. Walter Klaiber und Dr. Manfred Marquardt
Vortrag als Video
Jetzt online: Wo war/ist die Kirche in der Corona-Krise?
Der Vortrag von Gabriele Arnold vom 25.11. steht auf dem THR-YouTube-Kanal zur Verfügung
Vortrag als Video
Jetzt online: Schulterschluss einer neuen politischen Rechten in Zeiten von Corona?
Der Vortrag von Hans Probst vom 18.11. steht auf dem THR-YouTube-Kanal zur Verfügung
Kondolenz
Nachruf auf Lothar Schieck
Die Hochschule trauert um ihren ehemaligen Dozenten
Kondolenz
Trauer um Hannelore Christner
Ökumene
70 Jahre DÖSTA
Prof. Dr. Ulrike Schuler ist Mitglied des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) seit 2010