Online-Vorlesungen
Wintersemester 2024/2025

Kurzbeschreibung Auslegung Johannesevangelium:
Das Johannesevangelium stellt für viele Christ:innen und Theolog:innen das Lieblingsevangelium dar, weil es auf einfache und eindrückliche Art die Geschichte Jesu erzählt und ihre Bedeutung für den Glauben zur Sprache bringt. Die Vorlesung wählt theologisch wichtige und für die kirchliche Praxis relevante Texte aus, legt sie in ihrem historischen Kontext aus und führt sie in die Gegenwart. Diese Vergegenwärtigung soll dazu beitragen, dass aus einem Text der Vergangenheit ein Wort Gottes für die Gegenwart wird, der uns in spiritueller, kirchlicher und sozialer Hinsicht unbedingt angeht.
Anmeldung: christoph.schluep@th-reutlingen.de
Kurzbeschreibung Kirchengeschichte:
Kirchengeschichte ist die Geschichte des christlichen Glaubens, die sich verstehen lässt als Geschichte des gelebten Glaubens (Frömmigkeitsgeschichte), des reflektierten Glaubens (Theologiegeschichte), des organisierten Glaubens (Institutionen- und Sozialgeschichte) und des verbreiteten Glaubens (Missionsgeschichte). Der erste Teil der Vorlesung verfolgt die kirchliche Entwicklung von der frühen Kirche bis zum Spätmittelalter anhand dieser Unterscheidungen, und der zweite Teil der Vorlesung widmet sich einigen wichtigen Themen, beispielsweise dem Mönchtum und Ordensleben, dem Papsttum oder der Mystik.
Anmeldung: jonathan.reinert@th-reutlingen.de
Kurzbeschreibung Worship and Ethics:
„Love, Grace and Transformation: Worship as Ethics and Ethics as Worship in Methodist Theology“: Gottesdienst und Ethik, Gebet und Nachfolge, Werke der Frömmigkeit und Werke der Barmherzigkeit bedingen sich gegenseitig. In einer komplexen, von Krisen gezeichneten Welt will das European Methodist Lecture Program das Verhältnis von Gottesdienst und Ethik in der methodistischen Theologie und seine Bedeutung für die Gegenwart neu bedenken. 10 Dozent:innen aus verschiedenen Ländern und methodistischen Traditionen werden ihre Einsichten zu diesem Thema im Online-Format (Videokonferenz) vorstellen. Die Sprache der Vorträge und der Diskussion ist Englisch. Es finden 10 Sitzungen im Wochenrhythmus statt (bis 17. Dezember), erstes Treffen (Vorbereitung und Organisation): 8. Oktober 2024, 18:15 Uhr per Videokonferenz (Link wird bei Anmeldung zugestellt). Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung über folgenden Link: https://form.jotform.com/241821914371353.
Bei Fragen wenden Sie sich an Prof. v.Twardowski (stephan.twardowski@th-reutlingen.de).
Nach der Anmeldung erhalten Sie für jede der drei Vorlesungen einen Link für die Übertragungen.
Die Lehrveranstaltungen werden aufgenommen und können nachgeschaut werden.
Semesterdaten: Dienstag, 8. Oktober – Freitag, 31. Januar (Weihnachtsferien: Montag 23.12.24 – Montag 6.1.25)
Kosten: Der Preis pro Vorlesung beträgt 75€ / Semester, ab 2 Vorlesungen 150€ (oder ein höherer Förderbetrag nach Wahl).
Bankdaten: THR, IBAN: DE10 6405 0000 0000 0209 70, Vermerk »Online-Vorlesung Sommersemester 24/25«