Antisemitismus: Mehr als ein soziales oder religiöses Vorurteil
Samstag, 24. April 2021, 10.00 bis 16.00 Uhr
Wir sind schockiert, wenn uns Nachrichten über antisemitische Gewalt erreichen. Nie wieder – das sollte Konsens in unserer Gesellschaft zu diesem Thema sein! Wie kommt es zu dem neuen Antisemitismus? Oder war er nach wie vor präsent und latent wirksam auch in unseren Kreisen? Was versteht man unter Antisemitismus und wo beginnt er?
Zu einem Fachtag zu diesen Fragen laden der Ausschuss für Ökumenische Beziehungen und interreligiösen Dialog, das Bildungswerk, das Kinder- und Jugendwerk und die Theologische Hochschule nach Reutlingen ein.
Ablauf
10:00 - 11:00 |
Vortrag und Aussprache |
Pfr. Jochen Maurer |
11:00 - 11:15 |
Pause |
|
11:15 - 12:00 |
Zwei jüdische Stimmen: Einblicke in jüdisches Leben in Deutschland heute
|
Hanna Veiler
Ruth Bostedt |
12:05 - 12:55 |
Vortrag und Aussprache: Alltags-Antisemitismus heute: Wahrnehmung und Herausforderungen |
Sybille Hoffmann |
13:00 |
Mittagspause |
|
13:45 - 15:00 |
Workshops: 1. Was ist Antisemitismus?
|
1. Jochen Maurer
|
15:00 - 15:15 |
Pause |
|
15:15 - 16:00 |
Podium: Antisemitismus heute – Notwendige Anstöße
|
J. Maurer // S. Hoffmann // H. Veiler R. Bostedt // J. Barthel |
Anmeldung
Wenn Sie an dem Studientag teilnehmen möchten, vor Ort oder digital, senden Sie bitte eine E-Mail an info@th-reutlingen.de. Auch Fragen beantworten wir gerne per E-Mail.
Kosten
Mittagessen zu einem Pauschalpreise. Für Studierende ist die Veranstaltung kostenlos.